Fälschungssicher – Ein Hoch auf die Schachtelsicherheit!
DIE EUROPÄISCHE RICHTLINIE 2011/62 / EU garantiert dem Endverbraucher maximale Sicherheit beim Kauf eines Arzneimittels.
DIE EUROPÄISCHE RICHTLINIE 2011/62/EU
- hat das Konzept der „gefälschten Medikamente“ erweitert
- Sie hat sie nicht nur auf das in der Verpackung enthaltene Produkt, sondern auch auf die Verpackung selbst ausgedehnt, womit die Verpackung und Etikettierung gemeint ist
Der Zweck
Gewährleistung maximaler Sicherheit für den Endverbraucher beim Kauf eines Medikaments.
Die Bedeutung der Verpackung
Die europäische Richtlinie hat neue Faktoren in die Produktionsprozesse der pharmazeutischen Industrie einbezogen: Verpackungshersteller müssen Augenmerk beachten mit besonderem auf Umverpackungen.
Die Richtlinie verlangt, dass die Umverpackung die Sicherheitsmerkmale trägt, die es Großhändlern und autorisierten oder legitimierten Personen ermöglichen, Arzneimittel an die Öffentlichkeit zu liefern, die Echtheit des Arzneimittels zu überprüfen und einzelne Verpackungen sowie ein Produkt zu identifizieren. Also eine Vorrichtung, durch die überprüft werden kann, ob die Umverpackung manipuliert wurde.“
3 Anforderungen
Entsprechend der Richtlinie gibt es drei wesentliche und sich gegenseitig ergänzende Anforderungen:
- Die Umverpackung muss authentisch sein (Originalität)
- Die Umverpackung muss gekennzeichnet sein (Serialisierung)
- Der Inhalt muss der ursprünglich eingefügte sein (Nachweis einer Manipulation)
Das Fehlen nur eines dieser drei Elemente schafft eine Sicherheitslücke, das die Fälschungssicherheit der Umverpackung gefährdet.

AUTHENTIZITÄT
Die äußere Verpackung des Arzneimittels ist die erste „Verteidigungsbarriere“ gegen Fälschungen, daher ist es wichtig, die Reproduktion von Verpackungen immer schwieriger zu machen.
Die absolute Priorität der Kunden von IGB und damit von IGB selbst ist es, die Authentizität der Verpackungen zu gewährleisten.
Dank der ständigen Suche nach neuen Wegen zur Bekämpfung der wachsenden Fälschungswelle verfügt IGB über Technologien, mit denen die Produkte seiner Kunden geschützt sind.